Quereinsteiger Jobs – Quereinstieg in eine neue Berufswelt

Quereinsteiger Jobs – Quereinstieg in eine neue Berufswelt

Quereinsteiger-Jobs haben gegenwärtig Hochkonjunktur, denn viele Branchen brauchen dringend Personal und öffnen sich daher für Seiteneinsteiger. Zahlreiche Stellenangebote bestätigen das und schaffen beste Bedingungen für einen beruflichen Neuanfang. Interessierte sollten allerdings nichts überstürzen und zunächst einen gewissen Rechercheaufwand betreiben. So erfahren sie, was es mit einem Quereinstieg auf sich hat und wie dieser gelingen kann.
Quereinsteiger-Jobs.info ist das Online-Portal rund um Jobchancen für Berufswechsler. All diejenigen, die den beruflichen Neuanfang wagen möchten, erfahren hier viel Wissenswertes und sind so bestens gewappnet für den Neustart im Job.
Das sind die typischen Gründe für einen Berufswechsel
Nach der Schule beginnen junge Menschen typischerweise eine Ausbildung, sofern sie kein Studium aufnehmen. So schaffen sie die Basis für ihr Berufsleben und gehen davon aus, dass sie diesem Karriereweg konsequent folgen. Das Leben ist aber voller Überraschungen, sodass man mitunter vom bisherigen Karrierepfad abweichen und einen neuen Weg einschlagen muss. Die Gründe für einen Berufswechsel können sehr vielfältig sein. Oftmals sorgen gesundheitliche Einschränkungen dafür, dass man seinen bisherigen Beruf nicht mehr ausüben kann und sich daher neu orientieren muss. Aber auch der Wandel des Arbeitsmarktes kann dafür sorgen, dass sich im bisherigen Job Perspektivlosigkeit einstellt. In einem solchen Fall kann ein beruflicher Neuanfang für frischen Wind sorgen.
Das sind die Vorteile eines Quereinstiegs
Viele Menschen haben gute Gründe für einen Quereinstieg. Dieser eröffnet ihnen eine vollkommen neue Berufswelt und kommt somit sehr verheißungsvoll daher. Der große Vorteil besteht hier darin, dass man direkt in den neuen Beruf einsteigen kann und somit ein nahtloser Übergang möglich ist. Quereinsteiger-Jobs setzen keine einschlägigen Vorkenntnisse voraus und erfordern somit keine vorherige Qualifizierung. Fachfremde werden typischerweise eingearbeitet und so für den neuen Arbeitsalltag fit gemacht. Man kann somit den bisherigen Beruf an den Nagel hängen und sofort neu durchstarten. Dass sich in boomenden Branchen spannende Perspektiven ergeben können und zudem direkt ein festes Gehalt winkt, sind weitere Pluspunkte.
Mögliche Schwierigkeiten nach einem Quereinstieg
Angesichts der Vorteile eines Quereinstiegs ist das Interesse an diesem Schritt nicht verwunderlich. Angehende Seiteneinsteiger sollten die Sache aber auch nicht zu blauäugig angehen, denn ein Berufswechsel ist auch eine herausfordernde Phase, die den bisherigen Werdegang infragestellt. Mitunter kann es schwierig sein, noch einmal von vorne zu beginnen und sich auf den neuen Beruf einzulassen. Außerdem können Quereinsteiger unsicher sein, da sie keine einschlägigen Vorkenntnisse vorweisen können.
Quereinsteiger/innen müssen für den beruflichen Neustart die eine oder andere Hürde überwinden. Das Ganze ist kein Kinderspiel, dennoch aber ein vielversprechender Schritt. Viele Unternehmen suchen gezielt nach Seiteneinsteigern, da es nicht ausreichend Fachkräfte gibt und Fachfremde zudem für frischen Wind sorgen können. Dementsprechend unterstützen Arbeitgeber Quereinsteiger anfangs, damit diese erfolgreich Fuß fassen können.
So läuft ein Quereinstieg ab
Der Ablauf eines Quereinstiegs kann sich unterschiedlich gestalten. Bei Stellenangeboten für Quereinsteiger können sich Fachfremde einfach bewerben und müssen dann am üblichen Auswahlverfahren teilnehmen. Wer dabei überzeugen konnte und den Job bekommt, kann direkt einsteigen. Nach einer Einarbeitungsphase sind sie vollwertige Arbeitskräfte und erfüllen ihre Aufgaben.
Ein Quereinstieg kann aber auch mit einer Qualifizierung beginnen. Dabei kann es sich um eine Umschulung oder beispielsweise ein Referendariat handeln. Die Teilnehmenden werden so an den neuen Beruf herangeführt und erhalten eine fundierte Qualifizierung. Diese schafft das Fundament für einen nachhaltigen Berufswechsel.
Berufliche Neuorientierung: Strategien für einen erfolgreichen Jobwechsel in eine neue Branche
Dass eine berufliche Neuorientierung kein Selbstläufer ist und Quereinsteigern einiges abverlangt, sollte diesen bewusst sein. Es bestehen zwar gute Jobchancen für Seiteneinsteiger, doch schlussendlich empfiehlt es sich, den Wechsel in eine neue Branche strategisch anzugehen. Mit den richtigen Strategien kann der beruflichen Neuanfang ein voller Erfolg werden, obgleich er auch sehr herausfordernd sein kann.
Zunächst sollte man seine Fähigkeiten analysieren und herausfinden, welche Skills auf die neue Branche übertragbar sind. Im nächsten Schritt können angehende Berufswechsler eine Weiterbildung ins Auge fassen, um sich für den neuen Tätigkeitsbereich zu qualifizieren. Die Bedeutung des Netzwerkens darf ebenfalls nicht unterschätzt werden. Indem man Kontakte in der neuen Branche knüpft, erhöht man die Jobchancen enorm. Zu guter Letzt vervollständigt die individuelle Anpassung der Bewerbungsunterlagen an den angestrebten Quereinsteiger-Job die Strategien für einen erfolgreichen Jobwechsel.
Diese Branchen sind besonders offen für Quereinsteiger
Wer sich beruflich umorientiert, muss jobtechnisch zu neuen Ufern aufbrechen und sich auf eine vollkommen neue Tätigkeit einlassen. Das verlangt Berufswechslern einiges ab. Zunächst müssen sie aber eine intensive Recherche durchführen, um mögliche Perspektiven zu identifizieren. Die nachfolgende Liste kann der Orientierung dienen und fasst einige boomende Branchen zusammen, die offen für Quereinsteiger sind:
-
Pflege
-
Gesundheitswesen
-
Gastronomie
-
Handel
-
IT
-
Logistik
-
Bildungssektor
-
Umweltbereich
-
Energiesektor
Beispiele für typische Quereinsteiger-Jobs
Nicht nur die typischen Branchen für einen Quereinstieg sind interessant, sondern auch die konkreten Jobs. Nachfolgend finden sich ein paar Beispiele, sodass sich angehende Berufswechsler einen ersten Eindruck von den Möglichkeiten verschaffen können:
-
Kundenberater/-in
-
Servicekraft
-
Datenerfasser/-in
-
Call Center Agent/-in
-
Pflegehelfer/-in
So findet man Jobs für Quereinsteiger
Interessierte an einem Quereinsteiger-Job fragen sich, wie sie an eine solche Stelle kommen. Gegenwärtig ist dies relativ leicht, denn viele Branchen sind offen für Quereinsteiger und brauchen dringend Personal. Für die Stellensuche gibt es grundsätzlich die folgenden Optionen:
-
Stellenanzeigen in der Zeitung
-
Online-Jobbörsen
-
Ausschreibungen auf Firmen-Websites
-
Aushänge
-
Tipps aus dem persönlichen Umfeld
5 Tipps für die Suche nach dem perfekten Quereinsteiger-Job
Diejenigen, die ihre berufliche Zukunft in einem neuen Tätigkeitsfeld sehen, fassen naturgemäß einen Quereinsteiger-Job ins Auge. Dabei sollten sie aber nicht wahllos vorgehen, sondern ihre erneute Berufswahl mit Bedacht treffen. So kann man die Weichen für eine aussichtsreiche Zukunft stellen. Die Frage, worauf man achten muss, kommt dabei regelmäßig auf. Die folgenden Tipps können in diesem Zusammenhang sehr hilfreich sein und für wichtige Erkenntnisse sorgen:
-
Hinterfragen Sie die Zukunftsaussichten der betreffenden Branche!
-
Fragen Sie sich, ob Sie langfristig Gefallen finden an dem neuen Tätigkeitsfeld!
-
Befassen Sie sich mit den beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten für Seiteneinsteiger!
-
Nutzen Sie übertragbare Fähigkeiten als Basis für den beruflichen Neuanfang!
-
Lassen Sie sich beispielsweise vom Arbeitsamt während des Berufswechsels und der damit verbundenen Jobsuche unterstützen!
Checkliste: Das macht die persönliche Eignung für einen Quereinstieg aus
Kennzeichnend für Quereinsteiger-Jobs ist der Umstand, dass sich diese an Fachfremde richten und daher keine formalen Vorkenntnisse verlangen. Dennoch ist ein Quereinstieg nicht für jedermann geeignet. Man muss persönlich geeignet sein, um den beruflichen Neuanfang zu meistern. Die folgende Checkliste fasst die wesentlichen Kriterien zusammen:
- Lernbereitschaft
- Neugier
- Offenheit
- Kommunikationsstärke
- Anpassungsfähigkeit
- Belastbarkeit
- Durchhaltevermögen
- Organisationsgeschick
Ratgeber für Quereinsteiger
Checkliste: Diese Alternativen gibt es zu einem direkten Quereinstieg
Ein direkter Quereinstieg in ein neues Berufsfeld sorgt für einen schnellen Berufswechsel. Teilweise fehlt aber ein solides Fundament für die neue Karriere. Zudem gibt es auch viele Menschen, die großen Wert auf einen anerkannten Abschluss legen. In anderen Fällen geht es darum, dem groben Tätigkeitsfeld treu zu bleiben und sich zugleich neue Perspektiven zu sichern. In all diesen Fällen kann es sinnvoll sein, nach Alternativen Ausschau zu halten. Grundsätzlich gibt es dabei die folgenden Optionen:
- berufliche Weiterbildung
- Umschulung
- (berufsbegleitendes) Studium
FAQ
Die Frage nach dem perfekten Job für Quereinsteiger lässt sich nicht so einfach beantworten. Zahlreiche Tätigkeiten können von Seiteneinsteigern ausgeübt werden, sofern sich diese auf das Berufsfeld einlassen und umfassend einarbeiten.
Welche Branche für einen Quereinstieg besonders lohnend ist, lässt sich nicht verallgemeinern. Grundsätzlich sollte man einen Zugang zu dem Tätigkeitsfeld haben und sich damit identifizieren können. Einige Branchen erweisen sich aber als besonders lohnend für einen beruflichen Neuanfang. Das gilt für die Bereiche, die stark wachsen und zugleich mit einem Personalmangel zu kämpfen haben. Hier kommen nicht nur Fachkräfte, sondern auch Seiteneinsteiger in den Genuss vielversprechender Jobchancen.
Wer den Beruf wechseln möchte, interessiert sich in der Regel sehr für die Verdienstmöglichkeiten. Was man als Quereinsteiger verdient, lässt sich allerdings nicht pauschalisieren. Grundsätzlich sollten Seiteneinsteiger um die Personalnot in vielen Branchen wissen und ihre gute Ausgangsposition in Gehaltsverhandlungen nutzen. Außerdem ist es sinnvoll, sich berufsbegleitend weiterzubilden, denn zusätzliche Qualifikationen können eine Gehaltserhöhung begünstigen.
Achtung! Tipp der Redaktion
Dass ein beruflicher Neuanfang kein Spaziergang ist und mit einigen Herausforderungen einhergeht, sollte Interessierten bewusst sein. Nichtsdestotrotz bestehen aktuell exzellente Chancen für Berufswechsler. All diejenigen, die einen Quereinsteiger-Job ins Auge fassen, sollten aber unbedingt den folgenden Tipp aus unserer Redaktion beherzigen.
Nehmen Sie die Unterstützungsangebote für Quereinsteiger wahr!
Ein beruflicher Neuanfang ist ein großer Schritt, der vieles verändert. Quereinsteiger können aber Unterstützung erhalten und sollten entsprechende Angebote auch in Anspruch nehmen. Eine Beratung beim Arbeitsamt kann sehr aufschlussreich sein. Zudem gibt es die Möglichkeit eines Mentorings für Quereinsteiger. Finanzielle Hilfen können außerdem auch genutzt werden, sodass der Berufswechsel nicht am Geld scheitern muss.