Skip to main content

Unterschiedliche Wege zum Berufswechsel

Ein Berufswechsel sorgt für eine gravierende Lebensveränderung, denn man hat sich einst für seinen Beruf entschieden und ging seinerzeit davon aus, diesen bis zur Rente auszuüben. Heutzutage entspricht das allerdings häufig nicht mehr der Lebensrealität. Das lebenslange Lernen ist in aller Munde und macht deutlich, dass man durch regelmäßige Qualifizierungen am Ball bleiben muss. Wenn dies nicht mehr ausreicht, weil im ursprünglichen Job eine dauerhafte Perspektivlosigkeit droht, ist es Zeit für eine berufliche Umorientierung.

Wer einen Berufswechsel vollziehen möchte, muss wissen, wie sich das bewerkstelligen lässt. Im Zuge einer entsprechenden Recherche eröffnen sich verschiedene Möglichkeiten. Hier auf Quereinsteiger-jobs.info erfahren Interessierte Wissenswertes über die Wege zum Berufswechsel. So können sie sich ein Bild davon machen, wie ein solcher Quereinstieg gelingen kann.

So kann eine Umschulung zum Berufswechsel beitragen

Eine Umschulung ist die perfekte Basis für einen Berufswechsel, denn sie kommt als Zweitausbildung speziell für Berufserfahrene daher. Die Teilnehmenden absolvieren entweder eine betriebliche Umschulung oder nehmen an einer außerbetrieblichen Umschulung in Lehrgangsform teil. Während der Maßnahme werden sie an den betreffenden Beruf herangeführt und erlangen schließlich den offiziellen Abschluss.

Umschulungen für Quereinsteiger


Weiterbildungen für Quereinsteiger

So kann ein Quereinstieg mithilfe einer Weiterbildung gelingen

Weiterbildungen eignen sich ebenfalls als Qualifizierungen für Quereinsteiger. Diese können ihren Berufswechsel vorbereiten, indem sie sich weiterbilden. Aber auch diejenigen, die den Quereinstieg bereits vollzogen haben, sollten eine grundlegende Qualifikation ins Auge fassen. Eine begleitende Weiterbildung kann dafür bestens geeignet sein.

Das sind die Chancen und Herausforderungen eines direkten Quereinstiegs

Anstelle einer Umschulung, Weiterbildung oder anderweitigen Qualifizierung kann auch ein direkter Quereinstieg für den geplanten Berufswechsel sorgen. Viele Unternehmen suchen händeringend nach Personal und freuen sich auch über Bewerbungen Fachfremder. Diese können so direkt durchstarten, Erfahrungen sammeln und Geld verdienen. Allerdings kann die Einarbeitung sehr herausfordernd sein, da sie kurz eingearbeitet werden und keine fundierte Qualifikation haben. Somit können sie auf keine vorhandenen Kenntnisse und Kompetenzen zurückgreifen, sondern müssen sich sofort zurechtfinden.

Checkliste: Übersicht über die möglichen Wege zum Berufswechsel

Dass man auf verschiedenen Wegen die berufliche Umorientierung bewerkstelligen kann, wird schnell deutlich. Interessierte fragen sich immer wieder, welcher Weg für sie am besten ist. Da es dabei auf die individuellen Umstände ankommt, kann es diesbezüglich keine pauschale Antwort geben. Allerdings sollten sich angehende Berufswechsler/innen zunächst einen Überblick verschaffen. Die folgende Checkliste setzt an diesem Punkt an und nennt nachfolgend die Wege zum Berufswechsel:

  • direkter Quereinstieg
  • Berufswechsel per Umschulung
  • Quereinstieg mithilfe einer Weiterbildung
  • Externenprüfung für Berufserfahrene

5 Tipps für all diejenigen, die sich beruflich umorientieren wollen oder müssen

All diejenigen, denen eine berufliche Umorientierung bevorsteht, sollten sich bestmöglich für den Neustart rüsten. Dass Quereinsteiger gegenwärtig gute Chancen haben, ist ohne Frage sehr erfreulich. Trotzdem ist der Berufswechsel kein Selbstläufer, weshalb es der richtigen Herangehensweise bedarf. Die folgenden Tipps können in diesem Zusammenhang sehr hilfreich sein:

  • Analysieren Sie mögliche neue Berufe hinsichtlich ihrer Zukunftstauglichkeit!
  • Lesen Sie aktuelle Stellenanzeigen und schenken Sie Jobangeboten für Quereinsteiger besondere Aufmerksamkeit!
  • Ziehen Sie eine Fortbildung in Betracht, um in Ihrem alten Beruf aufzusteigen!
  • Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre persönlichen Wünsche, schließlich geht es um Ihre berufliche Zukunft!
  • Vereinbaren Sie einen Beratungstermin beim Arbeitsamt!

FAQ

Wo können sich angehende Berufswechsler beraten lassen?

Menschen, die einen Berufswechsel zumindest in Betracht ziehen und sich als Quereinsteiger in einem neuen Tätigkeitsfeld sehen, sollten zunächst nichts überstürzen. Interessierte sollten sich mit der Lage auf dem Arbeitsmarkt und ihrer persönlichen Situation befassen. Zudem müssen sie sich fragen, ob ein Berufswechsel der richtige Weg ist. Eine Beratung beim Arbeitsamt kann im Rahmen der Entscheidungsfindung sehr hilfreich sein.

Wie unterstützt das Arbeitsamt Berufswechsler?

Das Arbeitsamt berät angehende Berufswechsler ausführlich und zeigt ihnen verschiedene Qualifizierungswege auf. Zudem kann es auch direkt einen Platz in einer entsprechenden Maßnahme vermitteln. Finanzielle Unterstützung kann es darüber hinaus auch noch geben. Dabei handelt es sich typischerweise um einen Bildungsgutschein und Hilfen zum Lebensunterhalt.

Warum haben Quereinsteiger aktuell besonders gute Chancen?

In vielen Berufen besteht aktuell ein akuter Fachkräftemangel, da einerseits erfahrene Kräfte in Rente gehen und andererseits der Nachwuchs fehlt. Der Pflegenotstand ist nur eine Folge dieser Situation. Viele Betriebe haben Probleme, offene Stellen zu besetzen, was den Betrieb gefährdet. Aus diesem Grund haben engagierte Quereinsteiger heute gute Chancen. Fachfremde werden oftmals direkt in den Stellenanzeigen angesprochen und aufgerufen, sich zu bewerben. Mitunter erfolgt eine interne Qualifizierung, bevor sie in dem neuen Berufsfeld durchstarten können.

Wie können sich Quereinsteiger nachträglich qualifizieren?

Wenn es um Qualifizierungen für Quereinsteiger geht, steht typischerweise die Vorbereitung des Berufswechsels im Vordergrund. Es gibt aber auch viele Menschen, die sich für einen direkten Quereinstieg entscheiden. Diese können nachträglich an einer Qualifizierung teilnehmen, um ein Fundament zu schaffen beziehungsweise sich weiterzubilden. Zu diesem Zweck können sie an berufsbegleitenden Weiterbildungen teilnehmen oder sogar ein Studium neben dem Beruf in Angriff nehmen. Darüber hinaus darf auch die Externenprüfung für Berufserfahrene zum Erwerb des offiziellen Berufsabschlusses nicht außer Acht gelassen werden.

Bundesländer

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

Beliebte Branchen