Quereinsteiger-Jobs – eine neue Brücke oder Sackgasse?
Quereinsteiger-Jobs lassen sich heute vielfach finden und stellen Interessierten neue Perspektiven in Aussicht. So kann man mithilfe eines entsprechenden Stellenangebots den Beruf wechseln und auf diese Art und Weise neue Perspektiven entwickeln. Dass Quereinsteiger-Jobs als Brücke beziehungsweise Karrieresprungbrett betrachtet werden, ist somit nicht verwunderlich. Es gibt aber auch die andere Perspektive, die Jobs für Quereinsteiger als Sackgasse einstuft.
Quereinsteiger-Jobs.info stellt Interessierten die Möglichkeiten eines Berufswechsels vor. Dabei werden die Chancen und etwaigen Tücken eines Quereinstiegs gleichermaßen beleuchtet. Nur wer sich objektiv mit dem Thema auseinandersetzt, kann sich ein umfassendes Bild machen und eine bewusste Entscheidung für die eigene berufliche Zukunft treffen.
Das sind die typischen Gründe für einen Berufswechsel
Junge Menschen entscheiden sich nach der Schule in der Regel für eine Ausbildung oder ein Studium, um den Grundstein für ihre berufliche Laufbahn zu legen. Die Berufswahl ist somit immens wichtig, weil sie den weiteren Weg vorgibt. Das Leben ist aber ein stetiger Prozess, sodass die Entscheidung aus jungen Jahren zu einem späteren Zeitpunkt mitunter revidiert werden soll. Die Gründe für einen Berufswechsel können im Einzelfall variieren, lassen sich aber im Allgemeinen folgendermaßen zusammenfassen:
-
gesundheitliche Einschränkungen
-
schlechte Lage auf dem Arbeitsmarkt
-
persönlicher Wunsch nach beruflicher Veränderung
Darum boomen Quereinsteiger-Jobs gegenwärtig
Dass viele Menschen den Wunsch haben, sich beruflich zu verändern, liegt mehr oder weniger in der Natur der Sache. Die Arbeitswelt unterliegt einem stetigen. Wandel, während sich gleichzeitig die persönlichen Prioritäten verschieben. Mittlerweile bestehen für Quereinsteiger/innen auf dem Arbeitsmarkt ausgezeichnete Chancen. Der Boom von Quereinsteiger-Jobs ist vor allem auf den Personalmangel in vielen Branchen zurückzuführen. Ohne fachfremde Quereinsteiger geht es in der Wirtschaft nicht mehr. Seiteneinsteiger/innen schließen Personallücken und halten gewissermaßen den Betrieb am Laufen.
Die Vorteile von Quereinsteiger-Jobs
Für die Unternehmen und Einrichtungen sind Quereinsteiger oftmals die Rettung. In Ermangelung von Fachkräften können sie so die Personallücken schließen und wichtige Mitarbeitende rekrutieren. In vielen Bereichen genügt eine Einarbeitung, um vorgegebene Aufgaben zuverlässig erledigen zu können.
Auch die Seiteneinsteiger selbst profitieren von Quereinsteiger-Jobs. Diese bieten ihnen einen leichten Zugang zu neuen Berufsfeldern und führen so die ersehnte Veränderung rasch herbei. Daraus können sich mitunter vollkommen neue Karrierechancen ergeben.
Mögliche Nachteile eines Quereinstiegs
Jobs für Quereinsteiger haben durchaus Potenzial und sorgen für gewisse Chancen. Gleichzeitig kann ein solcher Job auch zu einer Sackgasse werden. Da Quereinsteiger fachfremd sind, haben sie zuweilen keinen Zugang zu Aufstiegsfortbildungen. In Bezug auf Beförderungen werden zudem ausgebildete Fachkräfte oftmals bevorzugt. Folglich können die Entwicklungsmöglichkeiten nach einem Quereinstieg eingeschränkt sein. Dessen müssen sich Seiteneinsteiger stets bewusst sein.
So können sich auch Quereinsteiger Aufstiegschancen sichern
Seiteneinsteiger sind Fachfremde und somit in Bezug auf die Tätigkeit ungelernte Kräfte, die typischerweise nur eingearbeitet werden, um den Anforderungen des beruflichen Alltags gerecht zu werden. Langfristig kann dies ein Nachteil sein, denn man hat zwar schnellen Zugang zu dem neuen Tätigkeitsfeld, oftmals aber kaum Aufstiegschancen. Ambitionierte Quereinsteiger können sich jedoch dagegen zur Wehr setzen, indem sie aktiv werden. Grundsätzlich haben sie die folgenden Möglichkeiten, die Basis für einen nachhaltigen Aufstieg auf der Karriereleiter zu schaffen:
-
Externenprüfung zum nachträglichen Erwerb des Berufsabschlusses
-
berufsbegleitendes Studium in einer einschlägigen Disziplin
-
relevante Weiterbildungen
Alternativen zu Quereinsteiger-Jobs
Jobs für Quereinsteiger lassen sich vielfach finden und machen mittlerweile einen wesentlichen Anteil der Stellenangebote aus. Nichtsdestotrotz gibt es einige Alternativen, die Menschen mit beruflichen Ambitionen berücksichtigen sollten. Insbesondere aufgrund der teilweise schwierigen langfristigen Perspektiven als fachfremder Seiteneinsteiger ist es wichtig, etwaige Alternativen in Betracht zu ziehen. Die folgenden Optionen sind hier zu nennen:
-
Seminare und Workshops als Anpassungsqualifizierungen
-
berufliche Aufstiegsfortbildungen
-
Studium neben dem Beruf
-
Umschulung
5 Tipps für alle, die sich beruflich verändern möchten
Ein Berufswechsel ist ein großer Schritt, der gut überlegt sein will. All diejenigen, die fest entschlossen sind, fragen sich, wie sie den beruflichen Neuanfang bewerkstelligen können. Aktuell bestehen ausgesprochen gute Chancen für Seiteneinsteiger. Dennoch sollten diese die folgenden Tipps beherzigen, um beste Voraussetzungen zu schaffen:
-
Informieren Sie sich zunächst über Entwicklungsmöglichkeiten in Ihrem bisherigen Tätigkeitsfeld!
-
Recherchieren Sie, welche Quereinsteiger-Jobs besonders gute Perspektiven bieten!
-
Nutzen Sie Ihre persönlichen Erfahrungen und ehrenamtliche Engagements als Basis für einen beruflichen Neuanfang!
-
Bilden Sie sich berufsbegleitend weiter, um den Neustart zu fördern!
-
Machen Sie sich auf eine intensive Einarbeitung im Zuge des Quereinstiegs gefasst!
Checkliste: Diese Eigenschaften erfordert ein beruflicher Neuanfang
Angehende Berufswechsler haben für diesen Schritt gute Gründe. Sie sehen sich nicht mehr in ihrem bisherigen Job und streben einen Quereinstieg an. Dass dies sehr herausfordernd sein kann, darf allerdings nicht außer Acht gelassen werden. Vorkenntnisse spielen bei einem Seiteneinstieg eine untergeordnete Rolle, weshalb vor allem die persönliche Eignung zu berücksichtigen ist. Die folgende Checkliste fasst die Kriterien zusammen, auf die es dabei vor allem ankommt:
- Lernbereitschaft
- Offenheit
- Neugier
- Einsatzbereitschaft
- Motivation
Wer geeignet ist, verfügt über eine solide Basis und kann sich so beruflich weiterentwickeln.
Checkliste: Darauf kommt es bei der Auswahl eines Quereinsteiger-Jobs an
Menschen, die eine fachfremde Tätigkeit ins Auge fassen und über einen beruflichen Neubeginn als Seiteneinsteiger nachdenken, sollten sich auf die Suche nach dem richtigen Quereinsteiger-Job begeben. Im Zuge dessen kommt es insbesondere auf die folgenden Aspekte an:
- Verdienstmöglichkeiten
- Zukunftsaussichten der betreffenden Branche
- Entwicklungsmöglichkeiten
- Arbeitsbedingungen
- fachliche und persönliche Anforderungen
FAQ
Es stellt sich oftmals die Frage nach den größten Chancen von Quereinsteiger-Jobs. Der Zugang zu einer vollkommen neuen Branche ist hier zu nennen. Von Seiteneinsteigern werden üblicherweise keine einschlägigen Kenntnisse und Kompetenzen verlangt.
Spätestens nach einigen Jahren im neuen Job haben auch Quereinsteiger eine Routine erreicht. Wer dann auf der Karriereleiter aufsteigen möchte, stellt aber fest, dass Fachkräfte oftmals bevorzugt werden. Zugunsten des eigenen beruflichen Werdegangs sollte man sich als Quereinsteiger daher um relevante Qualifizierungen kümmern.
Im Rahmen eines Quereinstiegs können sich die fehlenden fachlichen Vorkenntnisse als sehr herausfordernd erweisen. Formal wird zwar keine bestimmte Vorbildung verlangt, aber man muss im beruflichen Alltag zurechtkommen. Eine intensive Einarbeitung und die eine oder andere Weiterbildung sind daher unverzichtbar.
3 Empfehlungen für einen Berufswechsel mit langfristigen Karrierechancen
Wenn im bisherigen Beruf Perspektivlosigkeit herrscht, ist es richtig, sich umzuorientieren. Mitunter bekommen Quereinsteiger aber Probleme, wenn es um langfristige Karrierechancen geht. Ihnen fehlt die anerkannte Basisqualifikation, da sie fachfremd sind. Nichtsdestotrotz sind Seiteneinsteiger nicht dazu verdammt, fortan beruflich auf der Stelle zu treten. Sie sollten unter anderem den folgenden Empfehlungen Beachtung schenken, um sich weiterzuentwickeln:
-
Definieren Sie langfristige Karriereziele und informieren Sie sich über entsprechende Qualifizierungswege.
-
Bauen Sie sich ein berufliches Netzwerk auf und nutzen Sie dieses, um voranzukommen.
-
Seien Sie offen für Veränderungen, um nicht in einer Position festzustecken.
Achtung! Tipp der Redaktion
Interessierte an einem Berufswechsel sollten einen gewissen Rechercheaufwand betreiben, um sich ein genaues Bild von den Möglichkeiten eines Quereinstiegs zu machen. Quereinsteiger-Jobs.info präsentiert sich diesbezüglich als informatives Online-Portal. Zusätzlich sollten angehende Seiteneinsteiger aber auch den folgenden Tipp aus unserer Redaktion beachten.
Nehmen Sie eine Beratung beim Arbeitsamt in Anspruch!
Eigenständige Recherchen sind ein guter Anfang, können eine individuelle Beratung aber in keiner Weise ersetzen. Wenn es um einen Berufswechsel beziehungsweise Quereinstieg geht, sollte man daher unbedingt einen Beratungstermin beim Arbeitsamt vereinbaren. So hat man einen kompetenten Ansprechpartner an der Seite, der die Vor- und Nachteile eines Seiteneinstiegs kennt.