Jobchancen in stark wachsenden Branchen: Eine Übersicht über Branchen mit hohem Bedarf an Quereinsteigern
Die Arbeitswelt ist nicht statisch, sondern entwickelt sich kontinuierlich weiter. Das zeigt sich unter anderem anhand einiger besonders stark wachsender Branchen. Diese erleben einen regelrechten Boom und profitieren von einer enormen Nachfrage. Dass eine so positive Wirtschaftslage für viele Unternehmen auch herausfordernd sein kann, wird dahingegen vielfach übersehen. Häufig fehlt es vor allem an Personal. Menschen, die sich ohnehin beruflich umorientieren möchten oder müssen, können dies nutzen und so aussichtsreiche Perspektiven entwickeln.
Speziell für Quereinsteiger können sich in stark wachsenden Branchen spannende Jobchancen ergeben. Wer die Gunst der Stunde nutzen möchte, muss vorab aber umfassend recherchieren. In erster Linie geht es dabei darum, herauszufinden, welche Branchen einen hohen Bedarf an Quereinsteigern haben. Hier auf Quereinsteiger-Jobs.info erfahren Sie dazu viel Wissenswertes und können sich so einen ersten Eindruck verschaffen.
Inhaltsverzeichnis
Darum ist die Arbeitswelt auf Quereinsteiger angewiesen
Junge Menschen lernen, wie wichtig eine fundierte Ausbildung für ihr Berufsleben ist. Sie sollen eine Berufsausbildung oder ein Studium abschließen, um ein solides Fundament für eine langfristige Karriere zu schaffen. Das ist alles richtig, zugleich aber auch nur die halbe Wahrheit. Fachfremde sind keineswegs chancenlos, denn in vielen Bereichen ist auch eine Karriere ohne Ausbildung möglich. Das liegt am vielfach vorherrschenden Fachkräftemangel, der die Unternehmen dazu bringt, vermehrt auf Seiteneinsteiger zu setzen.
Das sind die Gründe für den Fachkräftemangel in vielen Branchen
Der vielfache Fachkräftemangel ist der wesentliche Grund für den wachsenden Bedarf an Quereinsteigern. Es stellt sich nun die Frage, wie es dazu kommen kann, dass einzelnen Branchen massenhaft Fachkräfte fehlen. Dafür kann es unterschiedliche Gründe geben. In erster Linie sind hier die folgenden Punkte zu nennen:
- fehlender Nachwuchs
- unbefriedigende Arbeitsbedingungen
- neue Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt
Darum entscheiden sich viele Menschen für einen beruflichen Quereinstieg
Dass aus Unternehmenssicht einiges für die Einstellung von Seiteneinsteigern spricht, ist angesichts des Personalmangels klar. Aber auch Berufswechsler profitieren von diesem Schritt. Insbesondere wenn im bisherigen Beruf keine Perspektiven mehr bestehen, weil man seine bisherige Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kann oder sich die Arbeitswelt grundlegend verändert hat. Ein beruflicher Neuanfang kann aus dieser Perspektivlosigkeit führen. Es liegt somit nahe, sich zu verändern und in einer boomenden Branche sein berufliches Glück zu suchen.
Diese Möglichkeiten eines Quereinstiegs gibt es
Ein Quereinstieg in eine fremde Branche kann einen Wendepunkt in der beruflichen Laufbahn markieren. Zunächst muss man den Seiteneinstieg aber schaffen. Das Wie wirft mitunter Fragen auf. Der Zugang zu einem Quereinstieg kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Die folgenden Optionen sind hier vor allem zu nennen:
- Direkteinstieg
- Teilnahme an einem Programm für Seiteneinsteiger
- Umschulung als Zweitausbildung
Diese stark wachsenden Branchen bieten Quereinsteigern exzellente Perspektiven
Während einige etablierte Wirtschaftsbereiche mitunter ins Straucheln geraten, erleben andere Branchen einen regelrechten Boom. Die Wirtschaft unterliegt einem stetigen Wandel, der sich direkt auf den Arbeitsmarkt auswirkt. Die folgenden Branchen wachsen gegenwärtig sehr stark und brauchen dringend Personal, weshalb Quereinsteiger beste Jobchancen haben:
- Gesundheitswesen
- Pflege
- IT
- E-Business
- Energiesektor
- Umweltbereich
- Bildungswesen
- Logistik
- Service
5 Tipps für den Quereinstieg in eine neue Branche
In einem fremden Berufszweig Fuß zu fassen, kann schwierig sein. Berufserfahrene bekommen mitunter das Gefühl, ihre bisherigen Qualifikationen und Erfahrungen seien plötzlich nichts mehr wert. Dem ist aber keineswegs so, obgleich sie sich die fachbezogenen Kenntnisse und Kompetenzen noch aneignen müssen. Damit der Neustart in eine aussichtsreiche berufliche Zukunft gelingt, gibt es nachfolgend fünf kurze Tipps:
- Fokussieren Sie sich auf verwandte Branchen, um Ihre bisherigen Kenntnisse und Kompetenzen optimal nutzen zu können!
- Sammeln Sie vorab erste Erfahrungen in der neuen Branche!
- Seien Sie offen für Neues und lassen Sie sich auf das Abenteuer des beruflichen Neubeginns ein!
- Informieren Sie sich über zukunftsorientierte Branchen!
- Nutzen Sie Qualifizierungsmaßnahmen, um sich für einen neuen Tätigkeitsbereich zu wappnen!
Checkliste: Darauf kommt es bei der Auswahl der richtigen Branche für den Quereinstieg an
Dass verschiedene Branchen unter einem akuten Personalmangel leiden und dringend Quereinsteiger suchen, ist längst kein Geheimnis mehr. Interessierte an einem Berufswechsel sollten allerdings nicht die erstbeste Möglichkeit wahrnehmen, sondern mit Bedacht vorgehen. Nachfolgend findet sich eine Übersicht über die Aspekte, die bei der Auswahl der richtigen Branche für einen Quereinstieg ausschlaggebend sind:
- persönliches Interesse
- individuelle Eignung
- Offenheit der Branche für Quereinsteiger
- Zukunftsaussichten
- Weiterbildungsmöglichkeiten
Checkliste: Das sind mögliche Alternativen zu einem Quereinstieg
Ein Quereinstieg in Form eines direkten Seiteneinstiegs sorgt dafür, dass man sofort im neuen Berufsfeld arbeiten kann. Interessierte an einem beruflichen Neuanfang sollten allerdings bedenken, dass es einige Alternativen gibt. Die folgende Checkliste zeigt auf, auf welchen Wegen man sich ansonsten beruflich neu erfinden kann:
- berufliche Weiterbildung
- Studium neben dem Beruf
- zweite Ausbildung in Form einer Umschulung
FAQ
Aktuelle Boom-Branchen lassen sich relativ leicht erkennen.
Man muss kein Experte für den Arbeitsmarkt sein, um aktuell stark wachsende Branchen zu identifizieren. Stellenanzeigen sowie die Berichterstattung der Medien sind hier sehr aufschlussreich und zeigen auf, welche Wirtschaftszweige sich überaus positiv entwickeln.
Auch Quereinsteiger können in den Genuss von Aufstiegschancen kommen.
Fachkräfte haben es zumeist leichter, wenn es um einen Aufstieg auf der Karriereleiter geht. Aber auch Seiteneinsteiger können sich weiterentwickeln und so Karriere machen. Dazu müssen sie einerseits Erfahrungen sammeln und sollten andererseits das lebenslange Lernen praktizieren. Im Zuge von Weiterbildungen können sie wichtige Qualifikationen sammeln.
3 Empfehlungen für alle, die sich über stark wachsende Branchen informieren möchten
Befasst man sich mit der Lage der Wirtschaft, gewinnt man recht schnell einen Eindruck davon, welche Branchen gegenwärtig im Aufwind sind. Dabei kann es sich allerdings um rein subjektives Empfinden handeln. Darauf sollte man seine berufliche Zukunft nicht aufbauen, weshalb es einer objektiven Basis bedarf. Es stellt sich daher die Frage, wie man herausfindet, welche Branchen aktuell boomen und zudem auch Zukunft haben. Die folgenden Empfehlungen können diesbezüglich sehr nützlich sein:
- Befassen Sie sich mit aktuellen Stellenangeboten, um einen Eindruck davon zu gewinnen, in welchen Bereichen Seiteneinsteiger eingestellt werden.
- Hinterfragen Sie die Zukunftsaussichten der einzelnen Branchen, schließlich soll Ihr Berufswechsel von Dauer sein.
- Setzen Sie sich mit den Nachrichten auseinander, um die wirtschaftliche Lage einzelner Branchen nachzuvollziehen.
Achtung! Tipp der Redaktion
Für einen nachhaltigen Berufswechsel sind stark wachsende Branchen die perfekte Wahl. Praktisch kann es aber dennoch herausfordernd sein, den richtigen Weg für den Quereinstieg zu finden. Der folgende Tipp aus unserer Redaktion kann helfen, die richtige Richtung einzuschlagen.
Nehmen Sie eine Beratung beim Arbeitsamt in Anspruch!
Das Arbeitsamt ist die richtige Adresse für alle, die den beruflichen Neuanfang wagen wollen. Zunächst sollten diese einen Beratungstermin vereinbaren. Im persönlichen Gespräch kann man die eigenen Wünsche darlegen und erfährt zudem, in welchen Branchen Quereinsteiger gute Karten haben. Anschließend kann eine direkte Jobvermittlung oder eine Umschulungsmaßnahme stattfinden.