Skip to main content

Quereinsteiger im Handwerk: Handwerksberufe mit Zukunft

Heutzutage einen Handwerker zu finden, der noch Kapazitäten frei hat, kann ein schwieriges Unterfangen sein. Viele Handwerksbetriebe haben mit einem erheblichen Personalmangel zu kämpfen. So mancher Betrieb musste bereits schließen, weil es an Arbeitskräften fehlte. Dass das eine dramatische Situation für das gesamte Handwerk ist, steht außer Frage. Gleichzeitig ergeben sich daraus vielversprechende Perspektiven für Quereinsteiger. So bestehen realistische Chancen auf einen beruflichen Neustart im Handwerk.

Darum sind Quereinsteiger/innen im Handwerk gefragt

Im Handwerk kämpfen viele Betriebe mit Nachwuchssorgen. Junge Menschen entscheiden sich heute vielfach für das Abitur und ein anschließendes Studium. So gehen potenzielle Auszubildende im Handwerk verloren. Aus diesem Grund öffnen sich die Handwerksbetriebe zunehmend für Quereinsteiger. Auch ohne entsprechende Ausbildung kann man in verschiedenen Bereichen des Handwerks Fuß fassen und die Fachkräfte unterstützen.

Der Reiz des Handwerks aus Sicht von Berufswechslern besteht darin, dass man so etwas mit den eigenen Händen schafft. Zudem sind die Zukunftsaussichten ebenso wie die Verdienstmöglichkeiten überaus vielversprechend.

Das sind die Voraussetzungen für einen Quereinstieg ins Handwerk

Je nach Handwerksberuf können die Zugangsvoraussetzungen variieren. Wer keine anerkannte Ausbildung vorzuweisen hat, muss besonders lernbereit und motiviert sein. Handwerkliches Geschick und körperliche Fitness sind zudem unverzichtbar. Weiterhin kann man Skills aus dem früheren Berufsleben auf die neue Tätigkeit übertragen.

Das sind die Herausforderungen eines beruflichen Wechsels ins Handwerk

Seiteneinsteiger ins Handwerk wissen das Potenzial sehr zu schätzen, sollten sich aber auch der besonderen Herausforderungen bewusst sein. Einerseits kann eine Tätigkeit im Handwerk körperlich sehr fordernd sein, andererseits fehlt ihnen als Quereinsteiger eine fundierte Qualifikation. In Ermangelung relevanter Vorkenntnisse müssen sie Geduld haben und dürfen während der Einarbeitung nicht die Motivation verlieren.

Diese Handwerksberufe eignen sich für einen Quereinstieg

Dass nicht jeder Handwerksberuf gleichermaßen für Quereinsteiger geeignet ist, liegt in der Natur der Sache. Wenn es beispielsweise um Elektrikerarbeiten geht, sind ausgebildete Fachkräfte gefragt. Nichtsdestotrotz ergeben sich für Seiteneinsteiger in einigen handwerklichen Bereichen spannende Perspektiven. Das gilt insbesondere für die folgenden Bereiche:

  • Malerei und Lackiererei
  • Holzbe- und -verarbeitung
  • Bäckerei und Konditorei
  • Fleischerei

Quereinsteiger werden hier an einzelne Aufgaben herangeführt und können diese dann zuverlässig erledigen. Dadurch werden sie zwar nicht zu Fachkräften, können aber dennoch berufliche Perspektiven im Handwerk entwickeln.

5 Tipps für angehende Quereinsteiger in handwerklichen Berufen

Menschen, die vor einem Quereinstieg ins Handwerk stehen, müssen sich der einen oder anderen Herausforderung stellen. Ein beruflicher Neubeginn ist nie einfach, aber insbesondere im handwerklichen Bereich bestehen hohe Anforderungen. Die folgenden Tipps kommen daher wie gerufen:

  • Widmen Sie sich in Ihrer Freizeit handwerklichen Tätigkeiten und sammeln Sie so erste Erfahrungen!
  • Nutzen Sie Praktika oder Nebenjobs, um erste Erfahrungen im professionellen Handwerk zu sammeln!
  • Machen Sie sich auf eine umfassende Einarbeitung gefasst und haben Sie Geduld mit sich selbst!
  • Nehmen Sie vorab an Seminaren und Workshops teil, um sich die Grundlagen des Handwerks unter fachlicher Anleitung anzueignen!
  • Suchen Sie sich erfahrene Handwerker als Mentoren, um von diesen zu lernen!

Checkliste: Das macht die Eignung für einen Handwerksberuf aus

Die Tatsche, dass Handwerker/innen händeringend gesucht werden und in den Genuss vielversprechender Jobchancen sowie Verdienstmöglichkeiten kommen, weckt bei vielen Berufswechslern großes Interesse. Bevor man aber den Quereinstieg in Angriff nimmt, sollte man sich fragen, ob man fürs Handwerk geeignet ist. Die folgende Checkliste fasst die Punkte zusammen, die die persönliche Eignung fürs Handwerk ausmachen:

  • Fingerfertigkeit
  • technisches Verständnis
  • logisches Denkvermögen
  • Kreativität
  • Einsatzbereitschaft
  • Sorgfalt
  • strukturierte Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit
  • Flexibilität
  • körperliche Fitness

Checkliste: Diese Alternativen gibt es zu einem Quereinstieg ins Handwerk

Ein Direkteinstieg ins Handwerk erscheint angehenden Quereinsteigern oftmals als perfekte Lösung. So müssen sie keine lange Übergangsphase überstehen, sondern können sofort durchstarten. In der Praxis ist das aber oftmals nicht machbar, da es ohne umfassende Kenntnisse und Kompetenzen nicht geht. Wer dennoch ins Handwerk wechseln möchte, sollte daher die folgenden Alternativen berücksichtigen:

  • berufliche Weiterbildung
  • Umschulung
  • Teilzeit-Ausbildung

FAQ

Nicht alle Handwerksbereiche sind gleichermaßen für einen Quereinstieg geeignet.

Interessierte an einem beruflichen Neubeginn im handwerklichen Bereich sollten wissen, dass dafür nicht alle Handwerksberufe in Betracht kommen. Der Elektroniker ist dafür ein gutes Beispiel. Die Arbeit mit Elektrizität erfordert fundiertes Fachwissen, weshalb eine bloße Einarbeitung nicht ausreicht. Gegebenenfalls kann aber eine Umschulung für eine solide Basis für einen entsprechenden Berufswechsel sorgen. In anderen handwerklichen Bereichen können sich aber auch Chancen auf einen direkten Quereinstieg ergeben.

Quereinsteiger ins Handwerk erhalten an verschiedenen Stellen Unterstützung.

Berufswechsler können sich zuweilen verloren vorkommen, weil sie ihren bisherigen Beruf aufgeben und in eine neue Branche wechseln müssen. Sie können sich aber durchaus Unterstützung suchen, sodass sie einen kompetenten Ansprechpartner an ihrer Seite haben. Insbesondere die folgenden Stellen sind in diesem Zusammenhang hervorzuheben:

  • Arbeitsamt
  • Handwerkskammer
  • Berufsverbände

3 Empfehlungen für die Suche nach einem Quereinsteiger-Job im handwerklichen Bereich

Wer nach neuen beruflichen Perspektiven sucht und im Handwerk durchstarten möchte, muss sich auf die Suche nach einem passenden Quereinsteiger-Job begeben. Nachfolgend gibt es passend dazu drei Empfehlungen:

  • Beachten Sie Aushänge und Ausschreibungen lokaler Handwerksbetriebe!
  • Recherchieren Sie online sowie in der Lokalpresse nach Stellenangeboten für Quereinsteiger im Handwerk!
  • Stellen Sie sich initiativ in Handwerksbetrieben vor und knüpfen Sie so direkt persönlichen Kontakt!

Achtung! Tipp der Redaktion

Für viele Menschen hat das Handwerk auch heute noch goldenen Boden. Wenn die Zeit für einen beruflichen Neustart gekommen ist, liegt es daher mitunter nahe, ins Handwerk zu wechseln. Der folgende Tipp aus unserer Redaktion kann einen wesentlichen Beitrag zu einem nachhaltigen Neustart leisten.

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Bandbreite der Handwerksberufe!

Das Handwerk zeichnet sich durch seine Vielfalt aus und besteht aus unterschiedlichsten Berufsbildern. Dessen sollten sich auch angehende Quereinsteiger bewusst sein. Daher ist es sinnvoll, zunächst die verschiedenen Handwerksbereiche zu ergründen und zu definieren, in welche Richtung man selbst gehen möchte. Im nächsten Schritt kann man die jeweiligen Handwerksberufe recherchieren. Mitunter kann man aber auch an einer Schnittstelle tätig werden und Tätigkeiten aus verschiedenen Gewerken ausüben.

Bundesländer

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

Beliebte Branchen