Quereinsteiger im Lehramt
Wenn es um Jobs für Quereinsteiger geht, ist immer wieder vom Lehrer beziehungsweise von der Lehrerin die Rede. An vielen Schulen in Deutschland herrscht ein akuter Lehrermangel, der den Schulbetrieb teilweise erheblich beeinträchtigt. Die verantwortlichen Stellen reagieren auf diese Situation, indem sie gezielt Seiteneinsteiger für den Lehrerberuf gewinnen möchten.
Inhaltsverzeichnis
Der übliche Qualifizierungsweg von Lehrerinnen und Lehrern
Grundsätzlich setzt eine Lehrtätigkeit an einer allgemeinbildenden Schule in Deutschland ein Lehramtsstudium voraus. Angehende Lehrer/innen absolvieren ein Hochschulstudium auf Lehramt, das sich einerseits den jeweiligen Unterrichtsfächern und andererseits der Pädagogik widmet. Im Anschluss an das Studium folgt der Vorbereitungsdienst, der auch als Referendariat bezeichnet wird und mit der Zweiten Staatsprüfung endet.
Praktika während des Studiums sowie das Lehramtsreferendariat an der Schule sorgen dafür, dass angehende Lehrer bereits umfassende Erfahrungen in der Praxis sammeln. Nach dem erfolgreich absolvierten Vorbereitungsdienst kann man schließlich als Lehrer durchstarten und endlich unterrichten.
So kann der Quereinstieg ins Lehramt gelingen
Das Lehramtsstudium und der anschließende Vorbereitungsdienst sind die üblichen Stationen auf dem Weg zum Lehrer. Es geht allerdings auch anders, denn die zuständigen Ministerien in den Ländern halten spezielle Programme für Quereinsteiger bereit. Auch ohne Studium auf Lehramt kann man heutzutage folglich Lehrer werden. Grundsätzlich sollten sich Interessierte mit den Voraussetzungen in ihrem Bundesland befassen. Häufig haben Berufserfahrene mit einem Studienabschluss in einem üblichen Unterrichtsfach gute Chancen auf einen Quereinstieg. Gegebenenfalls findet eine berufsbegleitende Ausbildung statt, die sogar mit der Staatsprüfung endet.
Auch diejenigen, die über eine fachspezifische Ausbildung beispielsweise mit Meister-Abschluss verfügen, können den Seiteneinstieg ins Lehramt vielfach schaffen. Aufgrund der verschiedenen Wege und länderspezifischen Ansätze ist es wichtig, sich eingehend zu informieren.
Checkliste: Das macht die persönliche Eignung als Lehrer/in aus
Die formalen Voraussetzungen für den Seiteneinstieg als Lehrkraft sind ohne Frage wichtig, da sie den Zugang zu den Qualifizierungswegen regeln. Darüber hinaus sollten aber insbesondere angehende Quereinsteiger ihre persönliche Eignung als Lehrkraft hinterfragen. Dabei kommt es vor allem auf die folgenden Eigenschaften an:
- Offenheit
- Kommunikationsstärke
- Einfühlungsvermögen
- Geduld
- Durchsetzungsfähigkeit
- Belastbarkeit
- Einsatzbereitschaft
- Kritikfähigkeit
- Selbstbewusstsein
5 Tipps für alle, die als Seiteneinsteiger Lehrer werden wollen
Interessierte an einem Quereinstieg als Lehrkraft müssen einige Punkte bedenken und sollten sich mit dieser Entscheidung absolut sicher sein. Zudem tun sie gut daran, die folgenden Tipps zu beherzigen:
- Lassen Sie sich rund um den Seiteneinstieg als Lehrer beraten!
- Sprechen Sie mit Lehrkräften, die den Quereinstieg erfolgreich gemeistert haben!
- Ergründen Sie, ob Sie die Voraussetzungen für den Seiteneinstieg ins Lehramt erfüllen!
- Verschaffen Sie sich einen realistischen Eindruck vom Schulalltag als Lehrer!
- Nutzen Sie Ihre Vorbildung sowie Ihre Berufserfahrung für den Quereinstieg als Lehrer!
Wo finden Interessierte Informationen zum Quereinstieg ins Lehramt?
All diejenigen, die sich für einen Seiteneinstieg als Lehrer interessieren, können online umfassende Informationen finden. Dabei sollten sie sich auf die Websites des Landes konzentrieren, in dem sie als Lehrer tätig werden möchten. Zudem gibt es auch allgemeine Ratgeber-Portale, Internet-Foren sowie die Beratungsangebote des Arbeitsamtes.
Wo können sich Seiteneinsteiger als Lehrer bewerben?
Wenn es um eine Bewerbung als Quereinsteiger/in im Lehrerberuf geht, liegt es vielfach nahe, sich direkt an die betreffende Schule zu wenden. Bei Privatschulen kann dies mitunter zielführend sein, ansonsten richtet man seine Bewerbung aber an das Bildungsministerium des betreffenden Bundeslandes. Häufig gibt es dort auch Beratungsstellen für angehende Seiteneinsteiger.
Welche Alternativen gibt es zum Quereinstieg ins Lehramt?
Alternativ zu einem Seiteneinstieg als Lehrkraft bietet sich beispielsweise eine Umschulung mit pädagogischem Schwerpunkt an. Darüber hinaus kann man auch berufsbegleitend studieren und so eine Karriere im pädagogischen Bereich vorbereiten. Zudem kann es ebenso eine Option sein, ein klassisches Lehramtsstudium aufzunehmen und sich der üblichen Lehrerausbildung zu unterziehen.
Warum werden zunehmend Seiteneinsteiger als Lehrkräfte an den Schulen eingesetzt?
Noch vor einigen Jahren war es zumeist undenkbar, dass Quereinsteiger den Unterricht an allgemeinbildenden Schulen übernehmen. Das Lehramtsstudium wurde ebenso wie das Referendariat vorausgesetzt. Heute gibt es spezielle Programme für Seiteneinsteiger. Das liegt vor allem daran, dass vielerorts ein erheblicher Lehrermangel herrscht. Um den Unterricht dennoch sicherzustellen, sind die Schulen auf Seiteneinsteiger angewiesen.