Skip to main content

Quereinsteiger in der Pflege: Chancen und Herausforderungen des Pflegesektors

Der Pflegesektor gehört zu den Branchen, die besonders offensichtlich unter akutem Personalmangel leiden. Vielfach ist von einem Pflegenotstand die Rede, weil in der Alten- und Krankenpflege Personal fehlt. Das kann ganze Betriebe gefährden und wirkt sich negativ auf die Qualität der Pflege aus. Die Versorgung und Pflege von alten und kranken Menschen ist jedoch essenziell, weshalb der Personalmangel die gesamte Gesellschaft vor große Herausforderungen stellt. Wer sich ohnehin beruflich umorientiert, sollte die Pflege als Berufsfeld für den Quereinstieg ins Auge fassen.

Quereinsteiger-Jobs.info ist das Informationsportal rund um den beruflichen Neuanfang. Der Quereinstieg in die Pflege wird im Folgenden näher beleuchtet, sodass sich Interessierte ein eigenes Bild machen können.

Darum ist der Quereinstieg in die Pflege so gefragt

Wenn es um einen beruflichen Neuanfang geht, rückt vielfach die Pflege als neues Berufsfeld in den Mittelpunkt des Interesses. Dafür gibt es gute Gründe, denn Pflegekräfte werden dringend gesucht. Außerdem handelt es sich bei der Pflege um eine wachsende und krisensichere Branche. Pflegekräfte kommen aber nicht nur in den Genuss vielversprechender Chancen, sondern gehen zugleich einer sinnstiftenden Tätigkeit nach. Auch die Entwicklungsmöglichkeiten in der Pflege dürfen nicht unerwähnt bleiben. Es lohnt sich somit, einen Neustart in der Pflege ins Auge zu fassen.

Die Rolle von Quereinsteigern im Pflegesektor

In Zusammenhang mit einem Wechsel in den Pflegebereich stellt sich mitunter die Frage, welche Rolle Quereinsteiger hier spielen. Angesichts des Pflegenotstandes schließen sie hier vor allem Personallücken und leisten einen großen Beitrag zur Aufrechterhaltung der Pflege. Dabei unterstützen sie die ausgebildeten Pflegefachkräfte und widmen sich vor allem der Grundpflege und Betreuung der Pflegebedürftigen.

Typische Aufgaben für Quereinsteiger in der Pflege

Viele Menschen, die keinen Pflegeberuf erlernt haben und über einen Quereinstieg in die Pflege nachdenken, haben zunächst ihre Zweifel. Die Versorgung und Pflege alter und/oder kranker Menschen erfordert fundierte Kompetenzen, die sie als Fachfremde nicht haben. Dennoch kommen sie in den Genuss guter Berufsaussichten und können verschiedene Aufgaben übernehmen. Nach einer Schulung können sie beispielsweise in der Grundpflege eingesetzt werden und hier die Pflegefachkräfte entlasten. In der Alltagsbegleitung können Quereinsteiger dahingegen zur Lebensqualität der Pflegebedürftigen beitragen, indem sie mit ihnen spielen, Spaziergänge unternehmen oder sie zum Arzt begleiten.

Die besonderen Herausforderungen eines Pflege-Quereinstiegs

Trotz aller Chancen im Pflegesektor dürfen die Herausforderungen des Pflegeberufs nicht unter den Teppich gekehrt werden. Wer in der Pflege arbeitet, muss vielfach Schichtarbeit leisten und hat somit unregelmäßige Arbeitszeiten. Außerdem wird man mit viel Leid konfrontiert und muss eine gewisse mentale Stärke mitbringen. Körperlich muss man ebenfalls fit sein, um die fordernde Pflege leisten zu können.

Darum lohnt sich ein Wechsel in die Pflege

Wer ohnehin über einen Berufswechsel nachdenkt, sollte an den Pflegenotstand denken. In der Pflege bestehen für Seiteneinsteiger ausgezeichnete Perspektiven, sodass sie eine gewisse Jobsicherheit erwartet. Darüber hinaus tun Pflegekräfte etwas für andere Menschen und tragen zu einer höheren Lebensqualität bei. Älteren und kranken Menschen ein menschenwürdiges Dasein zu ermöglichen und sie zu umsorgen, kann somit auch sehr erfüllend sein. Daher ist die Pflege oftmals nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung.

Der gesellschaftliche Nutzen spricht ebenso wie die guten Aussichten für einen Wechsel in die Pflege. Außerdem existieren zahlreiche Qualifizierungsmöglichkeiten, sodass Quereinsteiger keineswegs den Status ungelernter Kräfte beibehalten müssen.

Qualifizierungsmöglichkeiten für Quereinsteiger in der Pflegebranche

Ein direkter Quereinstieg in die Pflege erscheint verlockend, lässt aber vielfach ein solides Fundament vermissen. Angehende Berufswechsler sollten sich daher mit Qualifizierungen für Pflege-Quereinsteiger auseinandersetzen. In diesem Zusammenhang sind die folgenden Möglichkeiten zu nennen:

  • berufsbegleitende Ausbildung
  • Umschulung
  • Externenprüfung

5 Tipps für alle, die einen Quereinstieg in die Pflege anstreben

Angehende Quereinsteiger in die Pflege finden rasch einige Stellenangebote, auf die sie sich bewerben können. Gleichzeitig sollten sie aber bedenken, dass sie einiges für einen erfolgreichen Neuanfang tun können. Die folgenden Tipps können sich in diesem Zusammenhang als sehr nützlich erweisen und sollten daher Beachtung finden:

  • Überprüfen Sie Ihre Motivation und seien Sie sich sicher, dass Sie sich langfristig mit dem Pflegeberuf identifizieren können!
  • Sammeln Sie erste praktische Erfahrungen, indem Sie Praktika in der Pflege absolvieren!
  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Einsatzbereiche in der Pflege!
  • Nehmen Sie an einer Qualifizierung teil, um sich die Grundlagen der Pflege anzueignen!
  • Hinterfragen Sie Ihre persönliche Eignung für die Pflege!

Checkliste: Das macht die persönliche Eignung für die Pflege aus

Wenn ein Quereinstieg in die Pflege im Raum steht, sehen viele Menschen vor allem die vielversprechenden Jobchancen. An Stellenangeboten mangelt es hier wirklich nicht. Das bedeutet aber nicht, dass die Pflege für alle Berufswechsler die richtige Wahl ist. Die persönliche Eignung für eine Tätigkeit in der Pflege muss zwingend vorhanden sein. Nachfolgend findet sich eine Übersicht über die Kriterien, die hier maßgebend sind:

  • Empathie
  • Offenheit
  • Stressresistenz
  • körperliche Fitness
  • mentale Belastbarkeit
  • gutes Zeitmanagement
  • Zuverlässigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Anpassungsfähigkeit
  • Organisationsgeschick
  • Kommunikationsstärke
  • Durchsetzungsvermögen
  • Toleranz
  • Geduld

Checkliste: Mögliche Alternativen zu einem Seiteneinstieg in die Pflege

Ein beruflicher Wechsel in die Pflege bietet viel Potenzial und kann zu einem aussichtsreichen Neuanfang führen. Die Offenheit der Branche für Seiteneinsteiger ist zudem hervorzuheben. Dennoch kann es eine Überlegung wert sein, nach Alternativen Ausschau zu halten. Vor allem diejenigen, die sich bezüglich ihrer persönlichen Eignung für den Pflegeberuf unsicher sind, tun gut daran, auch andere Optionen im Hinterkopf zu haben. So kann sich beispielsweise ein Quereinstieg in einen der folgenden Bereiche anbieten:

  • Hauswirtschaft
  • Alltagsbegleitung
  • Medizinische Dokumentation
  • Kunsttherapie

Wo findet man Stellenangebote für Quereinsteiger in die Pflege?

Auf der Suche nach Quereinsteiger-Jobs in der Pflege kann man die Stellenanzeigen in der Lokalpresse durchforsten. Online-Jobbörsen halten ebenso wie die Websites verschiedener Pflegeeinrichtungen aus der Region interessante Stellenangebote bereit. Darüber hinaus kann auch eine Initiativbewerbung erfolgsversprechend sein. Diese kann man an ein Krankenhaus, eine Seniorenresidenz, einen Pflegedienst oder ein Pflegeheim richten.

FAQ

Insbesondere Quereinsteiger in die Pflege sollten Weiterbildungen nutzen.

Quereinsteiger sollten das lebenslange Lernen ernst nehmen, wenn sie etwas in der Pflegebranche erreichen wollen. Zunächst kann der Seiteneinstieg als Pflegehilfskraft interessant sein, langfristig möchte man aber Perspektiven entwickeln. Aus diesem Grund sollte man sich fachlich weiterentwickeln und die eine oder andere Qualifizierung absolvieren. In Verbindung mit der praktischen Erfahrung können sich dann vielversprechende Aufstiegschancen in der Pflege ergeben.

Es existieren einige Pflegeberufe, die mit unterschiedlichen Qualifizierungen einhergehen.

Wer einerseits die Pflege als Tätigkeitsfeld ins Auge fasst, andererseits aber keinen Quereinstieg anstrebt, stellt sich die Frage, welche Pflegeberufe es gibt. Hier ist vor allem der Beruf des Pflegefachmanns beziehungsweise der Pflegefachfrau zu nennen. Auch als Hebamme oder Entbindungspfleger oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger geht man einem Pflegeberuf nach. Die zunehmende Akademisierung sorgt außerdem dafür, dass sich mehr Menschen als Pflegepädagogen oder Pflegemanager qualifizieren. Eine solche fundierte Qualifikation schafft das Fundament für eine aussichtsreiche Karriere in der Pflege.

Worin bestehen die Vorteile einer Umschulung zur Pflegefachfrau beziehungsweise zum Pflegefachmann?

Dass die Umschulung zum Pflegefachmann beziehungsweise zur Pflegefachfrau eine Option für Berufswechsler sein kann, steht außer Frage. Im Gegensatz zu einem direkten Quereinstieg erfordert sie zwar Geduld und Einsatzbereitschaft, im Gegenzug qualifiziert man sich aber als Pflegefachkraft. Dadurch hat man bessere Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten. Außerdem kann die Umschulung gegebenenfalls vom Arbeitsamt gefördert werden.

3 Empfehlungen für Pflegekräfte

Unabhängig davon, ob Sie ausgebildete Pflegefachkraft sind oder den Quereinstieg in die Pflege gewagt haben, sollten Sie sich der Herausforderungen des beruflichen Alltags bewusst sein. Pflegekräfte werden körperlich und mental stark gefordert. Die folgenden Empfehlungen können helfen, den Anforderungen des Pflegealltags gerecht zu werden:

  • Achten Sie stets auf Ihre eigene Gesundheit.
  • Legen Sie besonderen Wert auf eine gute Work-Life-Balance.
  • Halten Sie nach Stellenangeboten mit angemessenen Arbeitsbedingungen Ausschau.

Achtung! Tipp aus der Redaktion

Quereinsteiger-Jobs in der Pflege-Branche setzen keine Erfahrungen oder Vorkenntnisse voraus. Fachfremde werden an ihre neuen Aufgaben herangeführt und eingearbeitet, damit sie zumindest die Pflegefachkräfte tatkräftig unterstützen können. All diejenigen, die einen Neustart im pflegerischen Bereich ins Auge fassen, sollten aber den folgenden Tipp aus unserer Redaktion beherzigen.

Nutzen Sie Ihre Erfahrungen und Kenntnisse aus Ihrer früheren Berufstätigkeit!

Seiteneinsteiger sind in der Pflege vielleicht fachfremd, aber in ihrer früheren Berufstätigkeit haben sie Kenntnisse und Kompetenzen erworben, die auch im pflegerischen Bereich von Nutzen sein können. Insbesondere die folgenden Skills sind hier als übertragbare Fähigkeiten zu nennen:

  • Organisationsgeschick
  • Kommunikationsstärke
  • Empathie
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Belastbarkeit

Bundesländer

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

Beliebte Branchen