Skip to main content

Quereinsteiger-Ratgeber – das müssen Sie rund um den Berufswechsel wissen

Als Quereinsteiger/in braucht man Mut, schließlich handelt es sich um einen beruflichen Neuanfang. Gleichzeitig bietet der Berufswechsel viel Potenzial. In einigen Fällen ist die berufliche Umorientierung der einzige Weg aus der Perspektivlosigkeit, wenn der alte Job nicht mehr gefragt ist oder man aufgrund gesundheitlicher Probleme seinen bisherigen Beruf nicht mehr ausüben kann. Deutschland ist zwar ein Sozialstaat und bietet gegebenenfalls Sozialleistungen zur Sicherung des Existenzminimums, aber langfristig braucht man eine Perspektive. Für diese kann ein Quereinstieg sorgen, obgleich dieser auch einige Fragen aufwirft. Der vorliegende Ratgeber auf Quereinsteiger-Jobs.info will hier Abhilfe schaffen und Interessierte mit allen relevanten Informationen versorgen.

Darum handelt es sich bei einem Quereinstieg

Die Frage, worum es sich bei einem Quereinstieg handelt, kommt hin und wieder auf. Unter einem Quereinstieg im beruflichen Kontext versteht man den Wechsel von einer Sparte in einen neuen Bereich. Quereinsteiger sind somit Fachfremde, die in einem neuen Betätigungsfeld Fuß fassen wollen. Im Gegensatz zu klassischen Fachkräften verfügen sie über keine einschlägige Qualifikation in Form einer entsprechenden Ausbildung oder eines Studiums.

Diese Chancen bietet ein Berufswechsel

Für viele Menschen ist ein Berufswechsel eine große Chance, da sie sich einen neuen Tätigkeitsbereich erschließen können. Wer in seinem alten Beruf keine Zukunftschancen mehr hat, kann so einen Neuanfang wagen und sich umorientieren. Dadurch eröffnen sich vollkommen neue Perspektiven, die vielfach mit vielversprechenden Aussichten für die berufliche Zukunft einhergehen.

Als Quereinsteiger kann man einerseits der Perspektivlosigkeit entfliehen und andererseits seinen Horizont erweitern. Häufig sind die Erfahrungen und Kenntnisse aus dem bisherigen Berufsleben noch nützlich, sodass man sich kontinuierlich weiterentwickelt.

Darin bestehen die Herausforderungen eines Quereinstiegs

Im Zuge des vielfach vorherrschenden Personalmangels haben Quereinsteiger häufig gute Chancen. Dass ein Berufswechsel viel Potenzial bieten kann, lässt sich somit nicht leugnen. Man darf die damit einhergehenden Herausforderungen aber auch nicht vergessen. Es ist nicht leicht, sich ein neues Tätigkeitsfeld zu erschließen. Dazu muss man eine hohe Lernbereitschaft an den Tag legen und den Mut haben, sich auf etwas vollkommen Neues einzulassen. Darüber hinaus schmerzt es viele Menschen, dass sie ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können.

Checkliste für Quereinsteiger, die sich beim Arbeitsamt beraten lassen möchten

Ein Berufswechsel kann eine heikle Situation sein, die viele Menschen zunächst belastet. Trotzdem sollte man diesen Schritt nicht grundsätzlich ablehnen, sondern gegebenenfalls ernsthaft in Erwägung ziehen. Dabei lohnt es sich, eine Beratung in Anspruch zu nehmen, um eine objektive Einschätzung der persönlichen Situation zu erhalten. Das Arbeitsamt ist in solchen Fällen die richtige Anlaufstelle und unterstützt den Berufswechsel gegebenenfalls im Rahmen einer geförderten Umschulung oder Weiterbildung. Um den größtmöglichen Nutzen aus der Beratung zu ziehen, sollten angehende Quereinsteiger vor ihrem Termin beim Arbeitsamt an die folgenden Dinge denken:

  • eigene Interessen und Stärken ergründen
  • aussichtsreiche Jobs für Quereinsteiger heraussuchen
  • Unterlagen des bisherigen Werdegangs zusammenstellen
  • aktuelle Bewerbungsunterlagen mitbringen
  • Termin online oder telefonisch vereinbaren

5 Tipps für angehende Quereinsteiger

Menschen, die auf einen Berufswechsel setzen, sollten nicht nur die Chancen beachten, sondern auch die Herausforderungen ernst nehmen. Ein Quereinstieg erscheint auf den ersten Blick ganz einfach, ist es in der Regel aber nicht. Daher können Quereinsteiger ein paar Ratschläge gebrauchen. Im Folgenden gibt es immerhin fünf kurze Tipps:

  • Bleiben Sie selbstbewusst und betrachten Sie den Berufswechsel nicht als Niederlage, sondern als Neustart!
  • Machen Sie sich bewusst, dass auch Ihre fachfremde Erfahrung und Kompetenz wertvoll sein können!
  • Seien Sie bereit, sich auf Neues einzulassen und zu lernen!
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Quereinstieg Ihnen langfristige Perspektiven in einer zukunftssicheren Branche verschafft!
  • Befassen Sie sich mit Stellenanzeigen für Quereinsteiger, um die Anforderungen zu ergründen!

FAQ

Wer kann als Quereinsteiger durchstarten?

Die Frage, wer als Quereinsteiger den beruflichen Neuanfang wagen kann, kommt immer wieder auf. Grundsätzlich kommen dafür alle Menschen in Betracht, die sich beruflich verändern wollen oder müssen. Wer bereit ist, sich auf ein neues Tätigkeitsfeld einzulassen, findet stets Stellenangebote für Quereinsteiger.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Berufswechsel?

Eine pauschale Angabe zum perfekten Zeitpunkt für einen Quereinstieg lässt sich nicht machen. Es kommt stets auf die individuelle Situation an. Wer arbeitslos ist oder zu werden droht, sollte gegebenenfalls über einen Berufswechsel nachdenken. Das gilt ebenfalls für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, die ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können. Gegenwärtig sind die Unternehmen besonders offen für Seiteneinsteiger, weshalb die Gelegenheit günstig ist.

Warum setzen Unternehmen zunehmend auf Quereinsteiger?

Dass in vielen Unternehmen ein Umdenken stattgefunden hat und diese nicht mehr auf Fachkräfte mit einschlägiger Ausbildung bestehen, ist der aktuellen Situation auf dem Arbeitsmarkt geschuldet. In vielen Bereichen gibt es nicht genug Fachkräfte für die offenen Stellen, sodass die Arbeitgeber auf Quereinsteiger ausweichen. Häufig können sie nur so die offenen Stellen besetzen.

Wie lässt sich ein Quereinstieg bewerkstelligen?

Dass ein Quereinstieg oftmals der richtige Weg ist, um sich beruflich zu verwirklichen und der Perspektivlosigkeit zu entkommen, liegt auf der Hand. Das Wie wirft allerdings Fragen auf. In der Regel tun Interessierte gut daran, sich an das Arbeitsamt zu wenden. Zudem sollten sie eigenständig recherchieren und unter anderem Stellenangebote lesen. Nicht selten werden Quereinsteiger direkt angesprochen und erhalten die Gelegenheit, einen direkten Quereinstieg zu vollziehen. Ansonsten kann man über das Arbeitsamt an einer geförderten Weiterbildung oder Umschulung teilnehmen.

Bundesländer

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

Beliebte Branchen