Skip to main content

Umschulungen für Quereinsteiger – Wissenswertes über Umschulungsmaßnahmen für einen Quereinstieg

Für viele Menschen steht im Zuge ihres Berufslebens irgendwann eine große Veränderung an. Wer sich in seinem alten Beruf nicht mehr wohlfühlt, auf die Veränderungen des Arbeitsmarktes reagieren will oder sich aus gesundheitlichen Gründen verändern muss, fasst früher oder später einen Quereinstieg ins Auge. Um in einem neuen Beruf Fuß zu fassen, kann sich die Teilnahme an einer Umschulung anbieten. Dabei handelt es sich um einen der möglichen Wege zum angestrebten Berufswechsel. Im Folgenden erfahren Interessierte viel Wissenswertes dazu und können sich so ein eigenes Bild machen.

Die Umschulung als klassische Maßnahme für einen Berufswechsel

Es gibt zwar verschiedene Optionen für einen Berufswechsel, doch die Umschulung erweist sich hier stets als absoluter Klassiker. Dabei handelt es sich um eine Maßnahme, die als Zweitausbildung fungiert und Menschen, die ursprünglich aus einem anderen Beruf kommen, an den betreffenden Abschluss heranführt. Auf diese Art und Weise erwerben Umschüler einen anerkannten Berufsabschluss, obwohl sie zunächst einen anderen Karriereweg eingeschlagen haben.

So profitieren Quereinsteiger von einer Umschulung

In vielen Fällen kann ein Quereinstieg auch ohne vorherige Umschulung gelingen, weshalb sich Berufswechsler die Frage stellen, warum sie den Aufwand betreiben und sich umschulen lassen sollten. Die aktuelle Lage auf dem Arbeitsmarkt steht unter dem Eindruck eines häufigen Personalmangels, sodass auch Fachfremde eine Chance bekommen. Künftig kann sich dies aber wieder ändern, wodurch Quereinsteiger ohne einschlägige Qualifizierung mitunter Probleme bekommen könnten. Um dem vorzubeugen und den Berufswechsel auf einer soliden Basis aufzubauen, ist es ratsam, eine entsprechende Umschulung zu absolvieren.

Abgesehen von den langfristigen Beschäftigungsaussichten sollten auch die Karrierechancen Beachtung finden. Wer über einen anerkannten Abschluss verfügt, verdient oftmals besser und hat bessere Aufstiegschancen. Als Berufswechsler kann man folglich sehr von einer Umschulung profitieren.

Hier finden Interessierte passende Umschulungsangebote

Menschen, die einen Quereinstieg in ein neues Berufsfeld planen und die Vorteile einer fundierten Umschulung anerkennen, fragen sich vielfach, wie sie eine entsprechende Maßnahme finden. Grundsätzlich ist es ratsam, beim Arbeitsamt vorstellig zu werden. Vielfach erfolgt dort die Vermittlung einer passenden Umschulung. Ansonsten kann man auch an Umschulungsanbieter herantreten oder sich mit Unternehmen zwecks einer betrieblichen Umschulung in Verbindung setzen. Eine Online-Recherche kann dabei gegebenenfalls auch sehr hilfreich sein.

Checkliste: Diese Alternativen gibt es zu einer Umschulung in Sachen Berufswechsel

Dass ein Berufswechsel mithilfe einer Umschulung gut gelingen und zu langfristigen Perspektiven führen kann, liegt auf der Hand. Nichtsdestotrotz gibt es einige andere Optionen, die mitunter als Alternativen in Betracht kommen. Angehende Quereinsteiger sollten alle Möglichkeiten kennen. Die folgende Checkliste liefert eine entsprechende Übersicht:

  • direkter Quereinstieg ohne vorherige Qualifizierung
  • Weiterbildung
  • Externenprüfung für Berufserfahrene

5 Tipps für angehende Umschüler

All diejenigen, die einen Berufswechsel vollziehen möchten und großen Wert auf eine fundierte Qualifikation legen, können sehr von einer Umschulungsmaßnahme profitieren. Im Zuge dessen winkt ihnen ein anerkannter Abschluss in dem bislang fremden Fachbereich. Auf diese Art und Weise können sie die Weichen für ihren Berufswechsel stellen. Nachfolgend gibt es noch fünf wertvolle Tipps, für angehende Umschüler/innen, die diesen Weg einschlagen möchten:

  • Lassen Sie sich ausführlich vom Arbeitsamt beraten!
  • Befassen Sie sich mit aktuellen Stellenangeboten, um ein Gefühl für die Lage des betreffenden Umschulungsberufs zu bekommen!
  • Fassen Sie auch ähnliche Umschulungen ins Auge!
  • Nutzen Sie jede Gelegenheit, um bereits als Umschüler Erfahrungen in der Praxis zu sammeln!
  • Denken Sie gegebenenfalls über Alternativen zu einer Umschulung nach!

FAQ

Wie funktioniert die Finanzierung einer Umschulung?

Die Teilnahme an einer außerbetrieblichen Umschulung geht mit Lehrgangsgebühren einher. Zusätzlich müssen auch die laufenden Lebenshaltungskosten finanziert werden. Ohne finanzielle Unterstützung geht es somit nicht. Das Arbeitsamt ist diesbezüglich die richtige Adresse und kann einen Bildungsgutschein sowie Hilfen zum Lebensunterhalt gewähren. So kann man zwar keine großen Sprünge machen, das Existenzminimum ist jedoch gesichert.

Wo können sich angehende Quereinsteiger zum Thema Umschulungen beraten lassen?

Wenn eine Umschulung im Raum steht, um einen erfolgreichen Quereinstieg zu meistern, sollte man sich vorab gut beraten lassen. Die einzelnen Umschulungsanbieter sind ohne Frage lohnende Adressen und können detailliert über ihre einzelnen Lehrgänge Auskunft geben. Zudem sollte man aber auch ein Beratungsgespräch beim Arbeitsamt wahrnehmen. Dort erhält man anbieterunabhängige Informationen, kann einer Förderung beantragen und profitiert mitunter von einer direkten Vermittlung.

Wie findet man die richtige Umschulung für den geplanten Quereinstieg?

In Zusammenhang mit Umschulungen für Quereinsteiger stellt sich regelmäßig die Frage, wie Berufswechsler die richtige Umschulung finden. Sie müssen die Herausforderungen der Berufswahl meistern und bedenken, dass es sich um ihre zweite Chance auf eine erfolgreiche Karriere handelt. Grundsätzlich bietet sich eine Beratung beim Arbeitsamt an. Außerdem sollte man seine eigenen Wünsche ergründen, auf gesundheitliche Einschränkungen Rücksicht nehmen und den Arbeitsmarkt analysieren. Letzteres lässt sich unter anderem bewerkstelligen, indem man sich mit aktuellen Stellenanzeigen befasst und herausfindet, in welchen Bereichen Fachkräfte besonders fehlen.

Welche Vorteile bietet ein direkter Quereinstieg ohne Umschulung?

Obwohl Umschulungen bestens für Berufswechsler geeignet sind, verzichten viele Menschen auf derartige Maßnahmen. Stattdessen wählen sie einen direkten Quereinstieg, um sofort im neuen Berufsfeld Fuß zu fassen und ein festes Einkommen zu erwirtschaften. So sammeln sie wertvolle Erfahrungen und sind zudem nicht auf Geld vom Amt angewiesen.

Bundesländer

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

Beliebte Branchen